Ein Workshop zur Sprachkreativität für Kinder und Jugendliche
- Erzählen ist Kommunikation
- Erzählen hat eine soziale Bedeutung
- Erzählen hat eine spielerische Komponente.
Erzählen tun wir doch den ganzen Tag, palavern, quatschen, reden,
talken… Also wozu noch erzählen? Und wem? Etwa Märchen? Bloß nicht,
die gehören in den Kindergarten.
Aber Erzählen kann ganz anders sein. Erzählen ist unterhaltsam,
spontan, spannend, aufregend, faszinierend, kreativ, manchmal
sogar kunstvoll. Vor allem kreativ. Und das besonders im Kopf.
Erzählen ist Gehirnjogging auf ungewohnte Art und Weise und macht
einfach Spaß. Zuhören übrigens auch. Nicht nur fantastisches Erzählen
ist interessant, auch biografisches Erzählen ist spannend und
ganz ungewöhnlich.
Erzählen trainiert noch etwas sehr Wichtiges: Freies Sprechen
vor Publikum. Das ist nicht zu unterschätzen, aber eine tolle
Erfahrung, wenn man sich ihr gestellt hat.
Bausteine des Workshops sind:
Atemübungen
Freie Sprechübungen und
Stimmimprovisationen
Einfache bis schwere Erzählimprovisationen
Erzählen als Kommunikation, Hören und Zuhören
Erzählen zu zweit oder zu dritt
Der Workshop ist für alle Schularten geeignet, thematisch nicht
festgelegt, natürlich erzählen 8 bis 10 Jährige und 10 bis 13
Jährige anders als 14 bis 16 Jährige, und natürlich erzählen Jungen
anders als Mädchen, Gymnasiasten anders als Hauptschüler, die
Intensität der Erfahrung ist aber für alle ähnlich.
Workshop 2: "Reden und freies Sprechen vor Publikum"
Ein Workshop für Berufseinsteiger und für die Oberstufe.
Übungen zur freien Rede, zur Sprachkompetenz und Präsentation
vor Publikum will geübt sein, ist aber einfacher als man denkt.
Vorstellungsgespräch, mündliche Prüfung, Referate halten,
alles das sind Situationen, auf die jeder sich vorbereiten kann,
um darin erfolgreich zu sein